Prokrastination ist ein Verhaltensmuster, bei dem eine Person Aufgaben trotz der Möglichkeit und Fähigkeit, sie zu erledigen, entweder nicht angeht oder erst nach einer erheblichen Verzögerung und oft zu spät erledigt.
Was ist Prokrastination
Prokrastination, auch als “Aufschiebeverhalten” bekannt, bezieht sich auf das Phänomen, dass es Menschen gibt, die anstehende Aufgaben permanent aufschieben. Obwohl fast jeder Mensch gelegentlich prokrastiniert, kann es zu einem ernsthaften Problem werden, wenn es in der Arbeitswelt oder in persönlichen Angelegenheiten zu einem regelmässigen Muster wird.
Prokrastination kann verschiedene Ursachen haben. Einige Menschen schieben Aufgaben auf, weil sie Angst vor dem Versagen haben. Andere können Schwierigkeiten haben, mit den Aufgaben zu beginnen, weil sie sich überfordert fühlen oder einfach keine Lust haben, sich darauf zu konzentrieren. Ein weiterer Faktor ist auch die Ablenkung durch Social Media, das Internet oder andere Freizeitaktivitäten.
Obwohl Prokrastination auf den ersten Blick wie eine perfekte Möglichkeit erscheint, Aufgaben zu vermeiden, hat sie in Wirklichkeit einige negative Auswirkungen. Die Aufgaben, die aufgeschoben werden, stapeln sich und können letztlich zu Überforderung führen.
Bist auch Du betroffen? Mach den Selbsttest für Prokrastination.
Wenn Prokrastination pathologisch (krankhaft) wird, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Dabei geht es darum, die zugrunde liegenden emotionalen oder psychologischen Muster und Faktoren zu behandeln, die dazu führen, dass Aufgaben aufgeschoben werden.
Was ist der Unterscheidet zwischen Prokrastination und Faulheit?
Prokrastination und Faulheit können ähnlich erscheinen, aber es gibt doch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Verhaltensweisen.
Faulheit ist ein Zustand, bei dem eine Person keine Lust oder Motivation hat, etwas zu erledigen. Faulheit ist nicht unbedingt auf eine spezifische Aufgabe oder Verpflichtung beschränkt, sondern kann sich auf alle Aspekte des Lebens auswirken. Eine faule Person hat sehr oft wenig oder kein Interesse an Aktivitäten oder Verantwortlichkeiten und zeigt wenig Initiative, um die Situation zu verbessern.
Prokrastination ist eine Verhaltensweise, bei der man Aufgaben aufschiebt oder verzögert, oft aus Angst vor Versagen, mangelndem Selbstvertrauen oder fehlender Motivation. Eine Person, die unter Prokrastination leidet, fühlt sich schuldig oder unproduktiv. Prokrastination kann auch auf andere psychische Probleme wie Angststörungen oder ADHS zurückzuführen sein.
Im Gegensatz zur Faulheit, die oft als eine vorübergehende oder gelegentliche Unlust angesehen wird, kann Prokrastination zu einem chronischen oder krankhaften Problem werden, welche die Lebensqualität und die psychische Gesundheit einer Person massiv beeinträchtigt. Menschen mit Prokrastination haben sehr oft Schwierigkeiten, Ziele zu erreichen und können sich von ihrer eigenen, vermeintlichen “Unfähigkeit” blockiert fühlen.
Welche Ursachen hat Prokrastination?
Die Ursachen für Prokrastination sind vielfältig und sehr individuell. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Angst und Unsicherheit: Angst vor dem Versagen oder die Unsicherheit, wie eine Aufgabe anzugehen ist, führt dazu, dass die Aufgabe lieber aufgeschoben wird, als sie erledigen.
- Perfektionismus: Ein zu hoher Anspruch an sich führt dazu, dass Menschen Aufgaben aufschieben, um sie “perfekt” zu erledigen. Dies kann zu Überforderung führen, da die an sich gestellten Erwartungen nicht erfüllt werden können.
- Mangelnde Motivation: Ein Mangel an intrinsischer Motivation, also der Motivation aus sich selbst heraus, kann mitunter Grund für Prokrastination sein. Manchmal liegt es aber auch an der “Unattraktivität” der Aufgabe an sich, dass Personen keine Motivation aufbringen können.
- Zeitmanagement-Probleme: Oft ist zu beobachten, dass es den Betroffenen an geeigneten Techniken fehlt, ihre Zeit effektiv zu planen und zu organisieren. Sie haben möglicherweise zu viele Aufgaben oder Schwierigkeiten damit, Prioritäten zu setzen.
- Ablenkungen: Ablenkungen wie soziale Medien, Fernsehen oder das Internet sind Zeitfresser und gefundene Ablenkung für Menschen, die gerne Aufgaben aufschieben.
- Unklarheit über Ziele und Prioritäten: Menschen, die ziellos durchs Leben irren haben oft Schwierigkeiten Aufgaben zeitnah anzugehen.
Krankhafte Prokrastination weist oft eine Mehrzahl der obgenannten Ursachen auf. Eine genaue Analyse der eigenen Verhaltensmuster ist zwingend, um die Ursachen zu identifizieren, um gezielte Massnahmen ergreifen zu können.
Was ist das Gegenteil von Prokrastination?
Das Gegenteil von Prokrastination ist Präkrastination. Der Begriff beschreibt die Tendenz, Aufgaben vorzeitig zu erledigen, bevor sie überhaupt notwendig oder sinnvoll sind.
Auf den ersten Blick scheint Präkrastination problemlos und hoch-produktiv. In Tat und Wahrheit ist sie aber oft ineffektiv und zeitaufwendig, da man Zeit und Energie für Aufgaben verschwendet, die zu einem späteren Zeitpunkt erledigt werden könnten. Mangelnde Prioritätensetzung und einer überzogener bzw. inadäquater Qualitätsanspruch ist mitunter oft die Ursache von Präkrastination.
Prokrastination – Ursachen in der Kindheit
Es gibt mehrere Faktoren in der Kindheit, die zur Manifestation von Prokrastination im Erwachsenenalter beitragen können.
Achtung: Diese Faktoren müssen nicht gezwungenermassen zur Prokrastination im Erwachsenenalter führen.
Mangelnde Ermutigung und Unterstützung
Kinder, die nur wenig positive Verstärkung oder Ermutigung erfahren haben, können im Erwachsenenalter Schwierigkeiten haben, motiviert zu bleiben. Im schlimmsten Fall kann sich eine Störung entwickeln, die dazu führt, Angst haben, Fehler zu machen oder zu versagen.
Unzureichende Lernstrategien
Wenn Kinder nicht lernen, wie man effektiv lernt oder Aufgaben angeht, können sie im Erwachsenenalter Schwierigkeiten haben, effektiv und effizient Aufgaben anzugehen. Sehr oft ist zu beobachten, dass jene Personen auch Schwierigkeiten haben, Prioritäten zu setzen oder sich zu organisieren.
Übermässige Kontrolle und Überwachung
Kinder, die ständig kontrolliert oder überwacht werden, können Schwierigkeiten entwickeln, im Erwachsenenalter Verantwortung für die fristgerechte Aufgabenerledigung zu übernehmen.
Negative Erfahrungen
Kinder, die negative Erfahrungen in der Schule gemacht haben, können im Erwachsenenalter ebenfalls Schwierigkeiten haben, motiviert zu bleiben oder sich mit ähnlichen Aufgaben zu beschäftigen.
Fehlende Fähigkeit zur Selbstregulierung
Wenn Kinder nicht lernen, ihre Emotionen und ihr Verhalten zu regulieren, kann sich das auch im Erwachsenenalter bemerkbar machen, Dabei fehlt betroffene Personen die Fähigkeit, Ablenkungen zu minimieren, um Zeit effektiv zu nutzen.
Prokrastination Symptome
Die Symptome von Prokrastination können je nach Person unterschiedlich sein, aber hier sind einige der häufigsten Anzeichen:
- Permanentes Aufschieben von Aufgaben, insbesondere von unangenehmen Aufgaben
- Ablenkung oder mangelnde Konzentrationsfähigkeit
- Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen:
- Schuldgefühle und Stress durch das Verschieben der Aufgaben
- Probleme mit Selbstregulierung und Zeitmanagement
Prokrastination kann in unterschiedlichem Ausmass auftreten. Jeder Mensch schiebt gelegentlich Aufgaben auf. Wenn jedoch Prokrastination zu einem chronischen, bzw. pathologischen Problem wird und das tägliche Leben beeinträchtigt, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Was tun gegen krankhafte Prokrastination?
Krankhafte Prokrastination, auch als pathologische Prokrastination bezeichnet, ist ein ernsthaftes Problem, das das Leben von Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie unter krankhafter Prokrastination leiden, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Gewohnheiten zu ändern. Das Gute ist: In vielen Fällen wurde Prokrastination erlernt. Daher kann sie auch wieder verlernt werden.
- Versuchen Sie herauszufinden, warum Sie Aufgaben aufschieben. Sind es Ängste, Überforderung oder einfach mangelnde Motivation? Wenn Sie die Ursachen verstehen, können Sie gezielt daran arbeiten, um diese zu überwinden.
- Nehmen Sie sich realistische und am Anfang eher kleinere Ziele vor, die Sie erreichen können. Überfordern Sie sich nicht und brechen Sie grössere Aufgaben in kleinere Teile auf. Durch die Erreichung von kleinen Zielen werden Sie sich motivierter fühlen, um grössere Ziele zu erreichen. Durch die positive Erfahrung erleben Sie Selbstwirksamkeit und das kann Ihnen helfen, Prokrastination zu überwinden.
- Erstellen Sie einen Zeitplan, in dem Sie Prioritäten setzen und sich selbst genügend Zeit für die wichtigsten Aufgaben geben. Versuchen Sie, sich an den Zeitplan zu halten, auch wenn es schwierig sein kann.
- Schalten Sie Ablenkungen wie Fernsehen, Social Media oder das Internet aus, wenn Sie sich auf eine Aufgabe konzentrieren müssen. Schaffen Sie eine ruhige Umgebung, in der Sie produktiv arbeiten können.
- Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Prokrastination allein zu überwinden, suchen Sie sich Unterstützung. Das kann eine Therapie oder Coaching sein, aber auch Freunde oder Familienmitglieder, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele unterstützen.
Pathologische Prokrastination kann ein hartnäckiges Problem sein, das Zeit und Mühe erfordert, um es zu überwinden. Aber es ist möglich, durch gezielte Massnahmen und eine positive Einstellung Veränderungen zu erreichen und sich auf den Weg zu mehr Produktivität zu machen.
Welche Therapie ist bei Prokrastination angezeigt?
Es gibt verschiedene Therapien, die bei Prokrastination helfen können. Die Wahl der Therapie hängt jedoch von den individuellen Ursachen ab. Gängigen Therapieansätze sind:
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine häufig eingesetzte Therapieform, um Prokrastination zu behandeln. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern, die zur Prokrastination beitragen.
Die Verhaltenstherapie konzentriert sich auf die Änderung des Verhaltens, um Prokrastination zu überwinden. Dies kann beinhalten, Aufgaben in kleinere Schritte zu unterteilen, Zeitmanagement-Techniken zu erlernen oder Strategien zu entwickeln, um Ablenkungen zu minimieren.
Motivierende Gesprächstherapie kann Betroffene unterstützen, um intrinsische Motivation zu entwickeln und den Fokus auf die persönlichen Werte und Ziele zu legen.
Achtsamkeitsbasierte Therapie lenkt den Fokus auf das Hier und Jetzt und Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Dadurch können negative Gedanken und Emotionen reduziert werden, die zur Prokrastination beitragen.
Selbstmanagement-Training hilft den Betroffenen, Zeit effektiver zu nutzen und Strategien zur Organisation und Planung zu entwickeln.
Quellen
- Webseite Wikipedia: Prokastination
- Webseite nationalgeographic.de: Wann Aufschieben krankhaft wird